meta data for this page
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
skriptbefehle:ff_include [2018/07/28 10:09] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1skriptbefehle:ff_include [2020/03/08 22:49] (aktuell) thomasfeuster
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Beispielscript für den Include-Mechanismus von FixFoto ======+====== FF_Include ====== 
 + 
 +===== Beispielscript für den Include-Mechanismus von FixFoto =====
 \\  Mit Hilfe der **FF_INCLUDE** Anweisung lassen sich Scripte auf mehrere Dateien aufteile. Auch lassen sich damit Funktionen, die\\  man in mehreren Scripten benötigt, auslagern.\\ \\  Um einfacher mit einem externen Editor arbeiten zu können, teile ich meine Script oft in zwei Teile. Der eine wird in FF Im Scripteditor geöffnet. \\  Der zweite Teil wird mit dem externen Editor bearbeitet und von FF dann per **FF_INCLUDE** Befehl dazu geladen. \\ \\  Aufpassen muss man nur bei der Weitergabe des Scriptes. Da es nicht mehr nur eine Datei ist, muss eine ZIP Datei erstellt werden,\\  die dann in FixFoto importiert/installiert werden kann.\\ \\  Hier das Hauptscript, das in FF eingebunden wird und auch die Dialogdefinitionen enthält. \\   \\  Mit Hilfe der **FF_INCLUDE** Anweisung lassen sich Scripte auf mehrere Dateien aufteile. Auch lassen sich damit Funktionen, die\\  man in mehreren Scripten benötigt, auslagern.\\ \\  Um einfacher mit einem externen Editor arbeiten zu können, teile ich meine Script oft in zwei Teile. Der eine wird in FF Im Scripteditor geöffnet. \\  Der zweite Teil wird mit dem externen Editor bearbeitet und von FF dann per **FF_INCLUDE** Befehl dazu geladen. \\ \\  Aufpassen muss man nur bei der Weitergabe des Scriptes. Da es nicht mehr nur eine Datei ist, muss eine ZIP Datei erstellt werden,\\  die dann in FixFoto importiert/installiert werden kann.\\ \\  Hier das Hauptscript, das in FF eingebunden wird und auch die Dialogdefinitionen enthält. \\  
  
Zeile 148: Zeile 150:
 </code>   </code>  
 \\  Zur Funktion des Scriptes:\\  Das Script korrigiert in Bildern der Canon EOS400D die KB-äquivalente Brennweite, in dem es den Cropfaktor 1.61 einrechnet. Bei mir macht das zwar schon das Karten-Einlesescript aber für den Fall, das ich die Bilder doch mal per Explorer auf den Rechner kopiere, kann ich mit diesem Script den Wert nachtragen lassen. \\  Zur Funktion des Scriptes:\\  Das Script korrigiert in Bildern der Canon EOS400D die KB-äquivalente Brennweite, in dem es den Cropfaktor 1.61 einrechnet. Bei mir macht das zwar schon das Karten-Einlesescript aber für den Fall, das ich die Bilder doch mal per Explorer auf den Rechner kopiere, kann ich mit diesem Script den Wert nachtragen lassen.
 +
 +===== FF_CallScript und FF_Include =====
 +
 +Wenn man ein Script aus einem anderen mittels **FF_CallScript** aufruft, wird offensichtlich **FF_Include** nicht ausgeführt. D.h. die im Include definierten Funktionen und Werte sind dann im aufgerufenen Script nicht verfügbar. Workaround: Falls ein Script per **FF_CallScript** aufgerufen wird, den Include manuell machen. Um die beiden Fälle (Aufruf aus UI und **FF_CallScript**) unterscheiden zu können, kann man sich z.B. im letzteren Fall einen zusätzlichen Parameter mit übergeben:
 +
 +<code JavaScript [enable_line_numbers="true"]>
 +FF_SetParam("DO_INCLUDE");
 +FF_CallScript("ScriptName");
 +</code>
 +
 +Den Parameter kann man dann im Script überprüfen und bei Bedarf per eval() den Include manuell machen:
 +
 +<code JavaScript [enable_line_numbers="true"]>
 +if (FF_GetParam() == "DO_INCLUDE") {
 +    // FFInclude not executed - having been called from elsewhere...
 +    eval(new ActiveXObject("Scripting.FileSystemObject").OpenTextFile("Include_Script_Path_And_Name",1,false).ReadAll());
 +}
 +</code>
 +